Ein Höhepunkt moderner Glaskunst
Dirk Bürklin

Dirk Bürklin zählt zu den wenigen verbliebenen Glasmachern im Schwarzwald. Seine Werkstatt befindet sich unmittelbar gegenüber dem Freilichtmuseum Klausenhof, einem Schwarzwaldhaus (Hotzenhaus) aus dem Jahr 1424. Diese Werkstatt ist offen für Besucher, die hautnah miterleben können, wie Dirk Bürklin vor dem heißen Ofen arbeitet, in dem das Glas auf beeindruckende 1.230 Grad erhitzt wird. Mit geschicktem Einsatz großer, hölzerner Zangen formt er seine gläsernen Kunstwerke, deren Entstehung die Besucher mit eigenen Augen verfolgen können. Die bunte Vielfalt seiner Gestaltungskunst fasziniert und kann in der Werkstatt bewundert werden.
Da der Ofen rund um die Uhr Aufmerksamkeit erfordert, hat Dirk Bürklin seinen Wohnsitz direkt im gleichen Gebäude. Sollte der Ofen jemals ausfallen, unterbricht eine Alarmglocke die Nachtruhe des Glasbläsermeisters und treibt ihn hinunter in seine Werkstatt.
Entdecken Sie die faszinierende Welt des Glasmachers Dirk Bürklin in dem preisgekrönten Kurzfilm "Der Nutzlose Glaspuster". In diesem 15-minütigen Meisterwerk von Holger E. Metzger, begleitet von der beeindruckenden Filmmusik von Aleksandar Zavišin, tauchen Sie in das künstlerische Schaffen und die grenzenlose Kreativität von Dirk Bürklin ein.
Der Film wurde beim Toronto Documentary Film Festival mit dem ersten Preis in der Kategorie "Best Cinematography" ausgezeichnet und erhielt lobende Erwähnungen beim Münchner New Wave Film Fest. Darüber hinaus erreichte er das Halbfinale bei den renommierten Wettbewerben des Brüssel World Film Festival und der Shanghaier International Short Week. Erleben Sie die inspirierende Reise eines außergewöhnlichen Künstlers und Handwerkers, der die Magie des Glases zum Leben erweckt.
Wolfgang Fröse

Als Glasgestalter hat er Spuren hinterlassen, die weit über die Landesgrenzen hinausreichen. Seine Arbeiten sind Ausdruck von tiefgehenden Emotionen und Botschaften, die Kunstliebhaber auf der ganzen Welt in ihren Bann ziehen. Seine Glasplastiken sind ein Fest für die Sinne, und seine Werke werden für ihre Aussagekraft und Schönheit gleichermaßen geschätzt.
Doch Wolfgang Fröse geht noch einen Schritt weiter und zeigt sich auch als Art-Direktor von interaktiven Live-Performances. Unter dem Namen "ARTEficio" eröffnet er neue Wege in der Kunstwelt, indem er die Grenzen zwischen Kunst und Publikum aufhebt. Seine faszinierenden Kollaborationen mit kreativen Musikern wie dem Posaunisten Dirk Amrein sind wegweisend und zeigen, dass die Kunst niemals stillsteht, sondern sich immer weiterentwickelt.
Die Welt der Glaskunst wird von Wolfgang Fröse auf einzigartige Weise bereichert, und seine Werke sind ein Spiegel seiner unermüdlichen Leidenschaft für die Schönheit und Vielfalt der Kunst. Entdecken Sie die Magie seiner Kreationen und lassen Sie sich von seinem unerschöpflichen Ideenreichtum verzaubern. Interessierte können sein Atelier nach vorheriger telefonischer Absprache besuchen.
Pfarrkirche Rickenbach mit Glasfenstern von Emil Wachter

Für Ihren Besuch in der Pfarrkirche Rickenbach empfehlen wir, einen sonnigen Tag zu wählen. Denn wenn die Sonnenstrahlen durch die farbigen Chorfenster fallen, entfaltet sich der gesamte Zauber dieser Kunstwerke. Die lebendigen Farben und das Spiel des Lichts erschaffen eine einzigartige Atmosphäre, die Sie in ihren Bann ziehen wird.