Ein Höhepunkt moderner Glaskunst
Schon vor Jahrhunderten gab es auf dem Hotzenwald Glashütten. Auch heute ist die Glasmacherkunst noch hier vertreten.
In Großherrischwand kann beispielsweise Dirk Bürklin zugesehen werden wie er modernes Glas auf traditionelle Art mit Feuer und Flamme herstellt.Das 1.200°C heiße, flüssige Glas wird geblasen und mit Metallschere und Holzmodel in eine schlichte, klassische Form gebracht. Beim Glasblasen können Sie zuschauen, wenn der Glasschmelzofen von Anfang Mai bis Mitte August und von Mitte September bis Anfang Februar unter Feuer ist.
Nicht weniger interessant ist die Glasmalerei von Wolfgang Fröse in Görwihl. Seit über vier Jahrzehnten arbeiter der Künstler Wolfgang Fröse mit dem zerbrechlichen Werkstoff Glas. Seine Kreativität verleiht dem kristallinen Werkstoff, oftmals in Verbindung mit anderen Materialien, eine beeindruckende Ausdruckskraft. Wolfgang Fröse lebt und arbeitet in Görwihl im eigenen Atelier. Der kleine Atelierladen öffnet seine Türen nach telefonischer Vereinbarung für Interessierte und Kunden.
So passt es besonders gut, dass die Rickenbacher Pfarrkirche insbesondere auch wegen ihrer einzigartigen Glasfenster zu den bedeutenden sakralen Kunstwerken Südwestdeutschlands zählt. Die von Prof. Emil Wachter aus Karlsruhe geschaffenen Fenster zeichnen sich besonders durch die kräftigen Farben aus und zeigen Themen aus dem alten und neuen Testament.
In Großherrischwand kann beispielsweise Dirk Bürklin zugesehen werden wie er modernes Glas auf traditionelle Art mit Feuer und Flamme herstellt.Das 1.200°C heiße, flüssige Glas wird geblasen und mit Metallschere und Holzmodel in eine schlichte, klassische Form gebracht. Beim Glasblasen können Sie zuschauen, wenn der Glasschmelzofen von Anfang Mai bis Mitte August und von Mitte September bis Anfang Februar unter Feuer ist.
Nicht weniger interessant ist die Glasmalerei von Wolfgang Fröse in Görwihl. Seit über vier Jahrzehnten arbeiter der Künstler Wolfgang Fröse mit dem zerbrechlichen Werkstoff Glas. Seine Kreativität verleiht dem kristallinen Werkstoff, oftmals in Verbindung mit anderen Materialien, eine beeindruckende Ausdruckskraft. Wolfgang Fröse lebt und arbeitet in Görwihl im eigenen Atelier. Der kleine Atelierladen öffnet seine Türen nach telefonischer Vereinbarung für Interessierte und Kunden.
So passt es besonders gut, dass die Rickenbacher Pfarrkirche insbesondere auch wegen ihrer einzigartigen Glasfenster zu den bedeutenden sakralen Kunstwerken Südwestdeutschlands zählt. Die von Prof. Emil Wachter aus Karlsruhe geschaffenen Fenster zeichnen sich besonders durch die kräftigen Farben aus und zeigen Themen aus dem alten und neuen Testament.